Solarenergie und Windenergie - Erneuerbare Energieträger mit Zukunft
Eine auf einer emissionsfreien Stromerzeugung basierende Energiepolitik gilt als eine wesentliche Strategie zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Kohle oder öl und gleichzeitig einen Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion soll die Deckung des Strombedarfs weiterhin gesichert und dabei die Emission von Treibhausgasen auf ein Minimum reduziert werden.
Erneuerbare Energieträger wie Wind und Solar sind nahezu unerschöpfliche Energiequellen, deren Potenziale heutzutage erst in Bruchteilen ausgeschöpft werden. Die gesetzliche Verankerung der Förderung erneuerbarer Energien im sogenannten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sorgt für eine Unterstützung des kontinuierlichen Ausbaus der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern. Aktuell liegt der Anteil in Deutschland bei rund 6,7% des Gesamtstromverbrauchs.
Neben der Nutzung der Wasserkraft spielen in Deutschland vor allem Windenergie und Solarenergie eine wesentliche Rolle.
Windenergie
Die Nutzung der Kraft des Windes wird vom Menschen bereits seit Jahrtausenden praktiziert. Schon im alten ägypten dienten Segelschiffe zur Fortbewegung im Wasser zum Transport von Gütern und/oder Soldaten. Damit zählt die Windenergie zu den ältesten genutzten Energieformen. Die Technik der sich drehenden Windräder in modernen Windkraftanlagen ist eine Weiterentwicklung der in mechanischen Windkraftanlagen wie Windmühlen eingesetzten Technik.
Heutzutage ist die Windenergie die wichtigste erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Mit rund 40.000 Gigawattstunden produziertem Strom steuerten Windkraftanlagen in 2007 rund 44% aller regenerativen Energieträger bei.
Solarenergie
Gemessen an der erzeugten Strommenge trägt die Solarenergie heutzutage in Deutschland nur einen geringen Teil zur gesamten Stromproduktion bei. Durch die Möglichkeit der Installation von Photovoltaikanlagen bzw. Solarthermieanlagen etwa auf Hausdächern ist die Stromerzeugung mittels Photovoltaik und/oder Solarthermie auch für Investoren außerhalb der Industrie relevant.
Die Deckung des eigenen Bedarfs an Strom oder Warmwasser sowie die Option der Einspeisung (und entsprechender Vergütung) überschüssigen Stroms in das allgemeine Stromnetz machen die Investition in eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage auch für viele private Haushalte sehr interessant.
Praxiseinsatz, Vorteile & Nachteile
Auf dieser Webseite möchten wir Ihnen die Grundprinzipien der Stromerzeugung durch die Nutzung von Wind- und Solarenergie vorstellen. Darüber finden Sie hier Informationen zum Praxiseinsatz dieser beiden erneuerbaren Energieträger sowie eine kritische Betrachtung der jeweiligen Vor- und Nachteile gegenüber konventionellen Brennstoffen wie Kohle oder Öl.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unserer Informationsseiten und freuen uns auf Ihr Feedback.
Ihr Team von Solarenergie-Windenergie.de