Staatliche Förderung der Windkraft - Zukünftige der Nutzung von Windenergie in Deutschland
Die Nutzung der Windenergie hat sich in Europa und vor allem in der Bundesrepublik Deutschland seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts sehr stark entwickelt und wurde stetig ausgebaut.
So entstanden vor allem in den Regionen Deutschlands, in denen es oft relativ starken Wind gibt, mehr und mehr Windkraftanlagen, die bereits jetzt einen nicht unerheblichen Teil des Stromes liefern, der in Deutschland benötigt wird.
Ein Grund für diese Entwicklung der Windenergie ist sicherlich, dass Windenergie als eine der regenerativen Energieformen von staatlicher Seite gefördert wird, um
- den Ausstoß an dem als klimaschädlich geltendem Gas "Kohlendioxid (CO2)" zu reduzieren, da bei der Energieerzeugung mittels Windkraft keine CO2-Emissionen anfallen und
- um eine gewisse Unabhängigkeit von Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas zu erlangen, die aus dem Ausland importiert werden müssen und die aufgrund der Verknappung zusehends teurer werden.
Die Förderung von regenerativen Energien, wie die Windenergie, wird u.a. im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geregelt.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Gesetzes ist, dass festgelegt wird, wieviel Geld der Betreiber eines Kraftwerkes, welches auf der Nutzung regenerativer Energien beruht, pro Kilowattstunde Strom erhält, wenn dieser Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird.
Für Windenergie wird die Vergütung im §29 des EEG geregelt.
Basierend auf diesen Regelungen kann der Betreiber einer Windkraftanlage kalkulieren, ob sich der Betrieb von Windkraftanlagen rentieren wird, sprich ob über die Vergütung des erzeugten Stromes sich die Investitionskosten in angemessener Zeit amortisieren werden und über die Anlagen schließlich finanzieller Gewinn gemacht werden kann.
Da dieses nicht zuletzt aufgrund der Förderung zumeist möglich ist, sind Investitionen in Windkraftanlagen auf längere Sicht derzeit zumeist lohnend.
Wenn regenerative Energien, wie die Windenergie, auch in Zukunft weiter gefördert werden, so dass es für die Betreiber von Kraftwerken, wie Windkraftanlagen, langfristig auch finanziell interessant ist, in solche Anlagen zu investieren, sollte die Nutzung der Windenergie auch in Zukunft weiter ausgebaut werden können.
Deshalb wäre es zu begrüßen, wenn die staatliche Förderung auch zukünftig Bestand hätte, da dann ein immer größerer Anteil des Gesamtstromes aus sauberen Energiequellen, wie eben die Windenergie, erzeugt werden könnte.
Das Erneuerbare Energien Gesetz regelt die Förderung von Windenergie und unterstützt somit den weiteren Ausbau der Windenergie.Stichwörter
Förderung Windenergie, Erneuerbare Energien Gesetz, Förderung Windkraft, Förderung Windkraftanlage, Klimaschutz Windenergie